Die Daten des Campus-GIS der WU sind einer PostGIS-DB gespeichert. PostGIS stellt räumliche Funktionen für eine PostgreSQL-Datenbank zur Verfügung. Für die Verwaltung der GIS-Daten, das heißt vor allem das Editieren der Attribute sowie räumlichen Daten, verwende ich das Opensource-Tool QGIS. Der Datenzugriff ist dabei äußerst komfortabel. Über die Opton “PostGIS-Layer hinzufügen” kann ein neue DB-Verbindung erstellt oder eine bestehende ausgewählt werden und anschließend können die gewünschten Tabellen als Layer hinzugefügt werden. Werden Daten geändert, können diese auf Knopfdruck direkt in die Datenbank zurückgeschrieben werden.
Für die Auswertungen und Simulationen der Indoor Landmark Navigation Model-Algorithmen möchte ich jedoch mit ArcGIS auf die Daten zugreifen. Das liegt an der meiner Meinung nach umfangreicheren Auswertungsmöglichkeiten in ArcGIS. Vielleicht liegt es aber nur daran, dass ich gerade was Analysen betrifft die Arbeit mit ArcGIS aus den UNIGIS-Modulen gewöhnt bin?
Leider gestaltet sich hier der PostGIS-Zugriff nicht ganz so einfach wie unter QGIS. Zwar ist es seit der Version 10.3. nicht mehr notwendig, die PostgreClient-Files händisch zu installieren bzw. in die enstprechenden Verzeichnisse zu kopieren, dennoch klappt der Zugriff auf meine PostGIS-Datenbank nicht problemlos. Die Datenbankverbindung kann zwar ohne Schwierigkeiten erstellt werden. Sobald man aber einen Layer hinzufügen möchte, erscheint die Meldung “„the coordinate identifier is invalid.” Die GIS-Daten sind in der Datenbank im Koordinatensystem EPSG: 31256 gespeichert. Ich habe wenig dazu herausgefunden, inwieweit das Probleme machen könnte. Nachdem ich aber für die Analysen nur lesend auf die Daten zugreifen möchte, konnte ich das Problem jedoch umgehen: Über “Add Query Layer” können die Daten als Layer problemlos aus der PostGIS-DB geladen werden und das sollte für meine Auswertungen reichen 🙂
Eventuell stelle ich mich aber bei gewissen Analysen doch der Herausforderung, es sowohl in QGIS als auch in ArcGIS auszuprobieren …